Zert. Trainer/in für Mindfulness in
Organisationen

Achtsamkeitstrainer Ausbildung: Achtsamkeitstrainings im Arbeits- und Führungskontext

Sie sind Trainer, Coach oder Berater und möchten einzigartige Achtsamkeitstrainings im Arbeits- und Führungskontext entwickeln?

Werden Sie zum Profi im Bereich Mindful Leadership und lernen Sie …

  • die zentrale Führungskompetenz des 21. Jahrhunderts wirtschafts- und lebensnah zu positionieren
  • Achtsamkeit im Arbeits- und Führungskontext anschaulich zu vermitteln
  • Sprache, Metaphern, Spannungsbogen und Achtsamkeits-Techniken an Ihre Zielgruppe(n) anzupassen
  • Menschen beim Einstieg in ihre individuelle Achtsamkeitspraxis fundiert zu begleiten

Die Achtsamkeitstrainer Ausbildung verbindet Erkenntnisse der aktuellen Forschung (Harvard, Yale, MIT) mit langjährig erprobten Modellen zur Entwicklung von Achtsamkeit von Menschen, Teams und Organisationen.

Bei der zielgruppengerechten Vermittlung von Mindfulness in Organisationen geht es um didaktische Aspekte wie …

  • von den Besten lernen
  • die richtige Sprache finden, um Mindfulness in Organisationen zu kommunizieren
  • hochwertige Unterlagen & Trainingsdesigns
  • Transfermöglichkeiten in den Arbeits- und Führungsalltag

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • neurobiologische Grundlagen
  • achtsame Selbstführung und Vertiefung der eigenen Praxis
  • Mindful Leadership
  • Einblick in Mindfulness-Programme von SAP, Siemens, Telekom, etc.

Die Inhalte werden im Wechselspiel von Theorie-Impulsen und praktischen Übungen versteh- und erlebbar. Lernen Sie verschiedene führende Ansätze wie Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR), Search Inside Yourself und das Salzburger Achtsamkeitsmodell kennen. Machen Sie gemeinsam mit Ihren anderen Erfahrungen und Hintergründen Ihr eigenes, authentisches Angebot daraus.

25. November 2022 - 28. Januar 2024

Online

Ausgebucht

29. März 2023 - 28. Jänner 2024

Salzburg

Nur noch 1 Platz verfügbar

19. April 2023 - 28. Januar 2024

Zürich

Nur noch 2 Plätze verfügbar

Achtsamkeitstrainer Seminar Details

Modul 1

Wie machen es andere?
Im ersten Modul werden achtsamkeitsbasierte Herangehensweisen erörtert. Dazu zählen u.a. Search Inside Yourself, Mindfulness Based Stress Reduction (MBSR) sowie Mindful Self Compassion (MSC).

Modul 2

Wie macht es SAM? Das Salzburger Achtsamkeitsmodell (SAM)
Im zweiten Modul der Achtsamkeitstrainer Ausbildung wird das Salzburger Achtsamkeitsmodell und dessen zugrunde liegende Konzepte vorgestellt.

Modul 3

Retreat
Das dritte Modul der Achtsamkeitstrainer Ausbildung umfasst ein 3 Tage langes Retreat.

Modul 4

Mein eigenes Trainingsangebot
Im Fokus des vierten Moduls der Ausbildung steht die Erstellung Ihres eigenen Achtsamkeits-Trainingsangebotes.

Modul 5

„Join the Mindful Revolution“
„Join the Mindful Revolution" rundet die Achtsamkeitstrainer Ausbildung schließlich gemeinsam mit Vortragenden und der MIO-Community ab.

Bonus-Modul

Virtual Excellence
Dieses optionale Bonus-Modul vermittelt die Grundlagen und Grundkompetenzen für die Durchführung eines virtuellen Achtsamkeit-Trainings: Was wünschen sich Kundenorganisationen bei Online-Trainings, welche Tools sind hilfreich und welche Features haben diese? Wie vermittle ich Achtsamkeit im virtuellen Raum humorvoll und mit Tiefgang? Darüber hinaus besprechen wir die didaktische Gestaltung eines e-Trainings und spannende Blended Learning Aspekte.

Videoaufzeichnung: online


Achtsamkeitstrainer Ausbildung - Seminar Kosten

Komplettpreis Lehrgang: Dieser Betrag beinhaltet sämtliche Arbeitsunterlagen und Fotoprotokolle sowie die Kosten für den Lehrgang, das Coaching, Gruppensupervision und die Zertifizierung. Hinzu kommen lediglich die Tagungspauschalen und evtl. Übernachtungskosten.

Der Trainerlehrgang ist in einigen deutschen Bundesländern anerkannt, so dass dafür Bildungsurlaub in Anspruch genommen werden kann. Das ist bezahlter (Extra-)Urlaub, der zum Zweck einer beruflichen Weiterbildung in Anspruch genommen werden kann.

Der Lehrgang kann auch im Rahmen der Bildungskarenz in Österreich gebucht werden.

Für Privatpersonen

Frühbucher

4.950 €*

(6.500 CHF*)

Preis exkl. Mwst

Für Unternehmen

Frühbucher

5.150 €*

(6.750 CHF*)

Preis exkl. Mwst

Achtsamkeitstrainer Ausbildung - Zielgruppen & Ziele

Die Ausbildung richtet sich in erster Linie an

… Trainer, die Achtsamkeit nicht mehr nur selbst leben, sondern auch in ihr Portfolio integrieren wollen.

… Achtsamkeitslehrer, die lernen wollen, ihr Angebot in die Sprache der Wirtschaft zu übersetzen.

… Menschen im Personalbereich, die Mindfulness-Trainings in ihrer Organisation konzipieren, durchführen oder fördern wollen.

 

Sie ist darauf ausgerichtet, dass Sie lernen

… Achtsamkeit ganzheitlich und fundiert zu verstehen und zu vermitteln.

… lebensnah und authentisch die Sprache von Wirtschaftsorganisationen und Führungskräften zu finden.

… den Transfer in den Arbeits- und Führungsalltag zu ermöglichen.

Umfang

Die Achtsamkeitstrainer Ausbildung umfasst vier Präsenzmodule zu je drei Tagen, sowie ein Präsenzmodul zu vier Tagen. Hinzu kommen individuelle Coachingeinheiten bzw. Supervisionseinheiten, Peer-Gruppentreffen, trainingsbegleitendes Literaturstudium sowie ein Praxisprojekt.

Wenn Sie aus terminlichen Gründen an einem der Module nicht teilnehmen können, können Sie dies an einem anderen unserer sechs Standorte nachholen.

Die Seminarzeiten sind:
Tag 1: 10.00-18.00 Uhr (Willkommens-Kaffee ab 09:30 Uhr)
Tag 2: 09.00-18.00 Uhr
Tag 3: 09.00-16.30 Uhr

Abschluss der Achtsamkeitstrainer Ausbildung

Die Achtsamkeitstrainer Ausbildung schließt mit der Bezeichnung „Zert. Trainer/in für Mindfulness in Organisationen“ ab und ist vom Österreichischen Bundesverband für Achtsamkeit/Mindfulness sowie vom Verband für Achtsamkeit/Mindfulness (Deutschland) und der Association for Heart- & Mindfulness in der Schweiz anerkannt. Voraussetzungen dafür sind die Anwesenheit bei mind. 90% der Präsenztermine sowie eine positive Bewertung des Praxisprojekts.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Abschluss mit Zertifikat „Zert. Trainer/in für Mindfulness in Organisationen (MIO-Trainer/in)“
  • Inkludierte Mitgliedschaft bei den Verbänden für Achtsamkeit/Mindfulness in Deutschland, Österreich und der Schweiz (ÖBAM & VFAM & AHMS)
    • Listung auf der Verbands-Website
    • Führen der Verbandslogos
    • Verlinken der Websites (optional)
    • Bewerbung eigener Angebote und Veranstaltungen
    • Platzgarantie und Ermäßigung bei Verbands-Veranstaltungen und Aktionen
  • Konsequenter Organisationsbezug, Wirtschaftsnähe
  • Lernerlebnis
    • Limitierter Teilnehmerkreis für optimales Lernen
    • Umfangreiche, hochwertige Trainingsmaterialien, Seminarplakat, Buch zum Lehrgang, Business Canvas
    • Nutzung unseres Virtual Centers mit Audios, Videos zu Meditationen
    • Lebendige, gehirngerechte Didaktik
    • Hochwertige Seminarhäuser

Ausbildung Vorbedingungen

  • Telefonisches Vorgespräch mit zwei Achtsamkeitstrainern. Empfehlung beider Trainer für die Aufnahme in den Lehrgang
  • Meditationserfahrung
  • Belegbare Vorkenntnisse (z.B. MBSR, Formen meditativer Körperarbeit, Kontemplationspraktiken, „Aus tieferen Quellen schöpfen“, …o.ä.)
  • Bereitschaft zu experimentieren und eigene Grenzen zu erweitern – gedanklich, in den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und im Austausch mit anderen
  • Selbstverpflichtung, eine eigene regelmäßige Achtsamkeitspraxis zu etablieren

Kundenmeinungen

Das Trainer*innen Team

Mag. Johannes Narbeshuber, MBA

Gesamtleitung der MIO-Lehrgänge, Lead-Trainer Standort Salzburg

Geschäftsführender Gesellschafter bei Trigon Entwicklungsberatung
MBA in Growth Management, Wirtschafts­psychologe, Unternehmens­berater, Organisations­entwickler, zert. Coach

Vorstandsmitglied der Achtsamkeitsverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Senior Coach und Mitglied der Qualitätskonferenz des Deutschen Bundesverbands Coaching DBVC. Präsidiumsmitglied des Austrian Coaching Council (ACC)

Buchautor. Internationale Lehr- und Beratungstätigkeit in den Arbeitssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch

Imelda Breitenmoser

Lead-Trainerin am Standort Zürich

Beraterin & Trainerin für sinnvolle Transformation, inspirierende Zusammenarbeitskulturen, zukunftsfähige Führungsentwicklung, agiles Mindset

MAS in Human Resources Management, Unternehmenskulturentwicklerin, zert. Coach, zert. Senior Trainerin für Mindfulness in Organisationen (MIO)

Langjährige Führungskarriere in Handel und Finanzindustrie

Gründungsmitglied des schweizerischen Verbands für Heart- & Mindfulness (AHMS), Vorstandsmitglied der Achtsamkeitsverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sandra Djordjevic, M.Sc.

Fach-Trainerin für MBSR im Rahmen der MIO-Lehrgänge

Psychotherapeutin i.A., Achtsamkeitslehrerin, Unternehmensberaterin

Psychologin MSc (Universität Zürich), zert. Achtsamkeitslehrerin MBSR, MBCL, MBSAT, zert. Trainerin für Mindfulness in Organisationen (MLI)

Mitglied des schweizerischen Verbands für Heart- & Mindfulness (AHMS)

Mehrjährige Führungserfahrung und langjährige Erfahrung als Organisationsberaterin, CAS in betrieblichem Gesundheits -und Ressourcenmanagement

Dr. Britta Hölzel

Fach-Trainerin für MBSR und Neurobiologie im Rahmen der MIO-Lehrgänge

Meditationsforscherin, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)- und Yoga-Lehrerin

Diplom-Psychologin, Promotion an der Harvard University, Lehr- und Forschungstätigkeit TU München

Ehrenmitglied der Achtsamkeitsverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bekannt durch ihre wegweisende Forschung zur Wirkung von Meditation im Gehirn u.a. an der Harvard Medical School & der Charité Berlin, zahlreiche Fachpublikationen, Bücher und Ratgeber sowie durch Medienbeiträge, z.B. in New York Times, Spiegel, ARD & 3SAT

Mag. Barbara Riedenbauer

Fach-Trainerin für Search Inside Yourself im Rahmen der MIO-Lehrgänge

Unternehmensberaterin, zert. Trainerin (Search Inside Yourself Leadership Institut, San Francisco) und zert. Coach (Trigon Entwicklungsberatung) mit den Schwerpunkten Achtsamkeit, persönliche Entwicklung und Führung. Zertifizierung für INSIGHTS MDI

Mitglied des österreichischen Bundesverbands für Achtsamkeit/Mindfulness (ÖBAM)

12 Jahre Führungserfahrung in einem internationalen Konzern. 3 Jahre Corporate Finance-Beratung und Wirtschaftsprüfung bei einem der Big Four-Beratungsunternehmen. Absolventin der Internationalen Betriebswirtschaft der Universität Wien

Florian Wieser

Fach-Trainer für Search Inside Yourself im Rahmen der MIO-Lehrgänge

„Pirat und Possibilist“ und Pioneer des New Work-Ansatzes

Studium [Neue Medien] an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), SIYLI Certified Teacher für Search Inside Yourself

Langjährige Erfahrung als Unternehmer und Unternehmensberater,  Pirat und Possibilist, Blogger, Podcaster

 

James Baraz

Leitung des jährlichen Retreats „Awakening Joy“ im Rahmen der MIO-Lehrgänge

Gründungslehrer des Spirit Rock Meditation Center

Mit-Initiator des Community Dharma Leader Programm, des Kalyana Mitta Network und des Heavenly Messengers Training Programm. Lehrender Berater für das Spirit Rock Family Programm

Ehrenmitglied der Achtsamkeitsverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Seit 2003 Entwicklung und Leitung von „Awakening Joy“

Buchautor, Internationale Lehr- und Beratungstätigkeit, in den letzten Jahren Fokus auf Dharma und Klimawandel und Berater der One Earth Sangha

* Zusätzliche Informationen

Zusätzlich zur Übernachtung stellen Ihnen die Hotels eine Tagespauschale (zwei Kaffeepausen, Snacks etc., Mittagessen, Nutzung Infrastruktur) von rund EUR 110 bzw. CHF 65 pro Tag in Rechnung. Bei Buchung dieses Seminars wird auch die Tagespauschale verbindlich gebucht.

Bei Stornierung nach mehr als zwei Wochen nach der Buchung werden EUR 500 (exkl. MwSt.) für die Bearbeitung verrechnet.

Bei Stornierung innerhalb von drei Monaten vor Lehrgangsbeginn werden 50% des Teilnahmebetrages und bei Stornierung innerhalb von zwei Monaten werden 100% des Teilnahmebetrages verrechnet.

Diese Regelung gilt für den Fall, dass keine andere, für die Teilnahme geeignete Person genannt wird.

Veranstaltungsort

Kulturhof Berchtesgaden
Mit einem beeindruckenden Weitblick auf die schneebedeckten Gipfel von Watzmann und Hochkalter ist das Kulturhof Hotel der richtige Ort, um Beieinander zu sein.  24 Hotel- und 10 Stadlzimmer: von Doppelbett über Maisonette bis hin zu Herzblattl- und Windrösal Suite, barrierefrei, mit Balkon oder eigener Terrasse und mit Galerie. Gefertigt mit Naturmaterialien wie Lehm und Mondholz aus der Region, haben die Zimmer noch etwas gemeinsam: einen freien Blick über die unbeschreibliche Bergkulisse. Natürlich kann man diesen auch vom Außenbereich bestaunen, entweder von der Liegefläche am Natur-Schwimmteich oder entspannt aus unserem separaten Saunabereich mit Panoramafenster. Die Küche bietet Zutaten aus heimischem Anbau, Obst von den eigenen Streuobstwiesen, frische Kräuter aus dem Kulturhof Gewächshaus und regionale Küche kreativ verfeinert.

 

                                   

anker

Anfrage Formular

Sie interessieren sich für dieses Seminar? Wir senden Ihnen alle weiteren Informationen zur Registrierung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.

    Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

    Partner

    WhatsApp